Scroll Top

FAQ

Revenue Management
Glossar

Revenue Management A - Z
#ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
A
ADR (Average Daily Rate)

ADR (Average Daily Rate) ist eine wichtige Kennzahl im Hotelmanagement, die den durchschnittlichen Preis pro verkauften Zimmer an einem bestimmten Tag misst. Sie gibt Aufschluss über die Preispolitik und die Umsatzgenerierung eines Hotels.

Berechnung des ADR:

Die Berechnung des ADR erfolgt durch die folgende Formel:

ADR = Gesamter Zimmerumsatz : Anzahl der verkauften Zimmer

Beispiel:

Wenn ein Hotel an einem Tag einen Gesamter Zimmerumsatz von 10.000 Euro erzielt und 100 Zimmer
verkauft, beträgt der ADR:

ADR = 10.000 Euro : 100 = 100 Euro

Bedeutung des ADR:
  1. Umsatzbewertung: ADR hilft Hotelmanagern, den durchschnittlichen Umsatz pro verkauftem Zimmer zu bewerten und Preisstrategien zu optimieren.
  2. Benchmarking: Hotels nutzen ADR, um ihre Preise mit denen von Wettbewerbern zu vergleichen und zu analysieren, ob sie wettbewerbsfähig sind.
  3. Nachfrageanalyse: Veränderungen im ADR können auf Veränderungen in der Nachfrage oder im Marktumfeld hinweisen.
  4. Entscheidungsfindung: Eine detaillierte Analyse des ADR kann dazu beitragen, Preisentscheidungen zu treffen, die auf saisonalen Trends und Kundensegmenten basieren.

Insgesamt ist ADR eine zentrale Kennzahl im Revenue Management, die Hoteliers dabei unterstützt, ihre Preisstrategien zu optimieren und die finanzielle Leistung ihres Betriebs zu überwachen.

Ameise

„Die Ameise“ beschreibt eine Situation, in der ein Hotel als Marktschlusslicht agiert und dringend Maßnahmen ergreifen muss, um seine Marktposition zu verbessern.

H
Hund

„Der Hund“ beschreibt eine Situation, in der ein Hotel als Mitläufer im Markt agiert und seine Marktperformance hinter den Wettbewerbern zurückbleibt. Um die Leistung kurzfristig bis mittelfristig zu verbessern, sind gezielte Maßnahmen im Revenue Management erforderlich.

O
OCC Occupancy

OCC, oder Occupancy Rate (Auslastungsrate), ist eine wichtige Kennzahl im Hotelmanagement, die den Prozentsatz der belegten Zimmer im Verhältnis zu den verfügbaren Zimmern angibt. Diese Kennzahl hilft, die Leistung eines Hotels hinsichtlich seiner Zimmerauslastung zu bewerten.

Berechnung der Auslastungsrate (OCC):

Die Auslastungsrate wird wie folgt berechnet:

OCC = (belegte Zimmer : verfügbare Zimmer) ×100

Beispiel:

Wenn ein Hotel 100 Zimmer hat und 75 davon belegt sind, beträgt die Auslastungsrate:

OCC = (75 : 100) × 100 = 75%

Bedeutung der OCC Auslastungsrate:
  1. Leistungsindikator: Eine hohe Auslastungsrate zeigt an, dass ein Hotel gut gebucht ist und möglicherweise ein attraktives Angebot oder eine starke Nachfrage hat.
  2. Preisstrategie: Die Auslastung kann Hotelmanagern helfen, Preisstrategien anzupassen, um die Rentabilität zu maximieren. Bei niedriger Auslastung könnten z. B. Rabatte oder Sonderaktionen angeboten werden.
  3. Nachfrageanalyse: Die Auslastungsrate kann Einblicke in saisonale Trends und Marktbedingungen geben, die für die Planung und Prognose wichtig sind.
  4. Investitionsentscheidungen: Investoren und Betreiber verwenden die Auslastungsrate, um die wirtschaftliche Gesundheit eines Hotels zu bewerten.

Insgesamt ist die Auslastungsrate eine zentrale Kennzahl im Revenue Management, die hilft, die Leistung eines Hotels zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.

P
Performance Quartett

Das „Performance Quartett“ im Revenue Management ist ein Modell, das dabei hilft, die Marktpositionierung und den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten. Es besteht aus vier zentralen Dimensionen, die die Leistung eines Unternehmens im Revenue Management beeinflussen. Diese Dimensionen sind:

  1. Preissetzung: Wie gut das Unternehmen in der Lage ist, Preise strategisch zu gestalten, um die Zahlungsbereitschaft der Kunden optimal auszuschöpfen. Dies umfasst dynamische Preisgestaltung, Preisdifferenzierung und saisonale Anpassungen.
  2. Kapazitätsmanagement: Die Effizienz, mit der das Unternehmen seine verfügbaren Ressourcen (wie Zimmer, Tische oder Plätze) verwaltet, um die Auslastung zu maximieren. Hierzu gehört auch die Vermeidung von Überbuchungen und die Optimierung der Verfügbarkeit.
  3. Nachhaltige Nachfragegenerierung: Die Fähigkeit, durch Marketing und Vertriebsstrategien eine kontinuierliche Nachfrage zu schaffen. Dazu gehört die Identifizierung und Ansprache unterschiedlicher Kundensegmente sowie die Nutzung von Vertriebskanälen.
  4. Datenanalyse und Prognose: Der Einsatz von Datenanalyse, um Markttrends und Kundenverhalten zu verstehen und präzise Prognosen zu erstellen. Dies ermöglicht informierte Entscheidungen über Preisstrategien und Kapazitätsplanung.

Durch die Betrachtung dieser vier Dimensionen im Performance Quartett können Unternehmen im Revenue Management ihre Stärken und Schwächen identifizieren und strategische Anpassungen vornehmen, um ihre Marktposition zu verbessern und die Einnahmen zu maximieren

Platzhirsch

In der Hotelbranche bezeichnet der Begriff „Platzhirsch“ oft ein besonders starkes und etabliertes Hotel in einem bestimmten Markt oder Gebiet, das eine dominierende Rolle spielt. Es ist in der Regel das bekannteste oder am meisten frequentierte Hotel, das durch seine Lage, Qualität oder Dienstleistungen heraussticht.

Im Kontext von Revenue Management bezieht sich der Platzhirsch auf das Hotel, das den größten Marktanteil hat und oft als Benchmark für andere Hotels dient, wenn es um Preisgestaltung, Belegung und Einnahmen geht. Dieses Hotel hat normalerweise die besten Voraussetzungen, um hohe Preise durchzusetzen und eine stabile Nachfrage aufrechtzuerhalten.

R
Revenue Management

Revenue Management ist eine strategische Methode zur Optimierung des Umsatzes eines Unternehmens, insbesondere in Branchen mit variablen Preisen und begrenztem Angebot, wie der Hotel-, Flug- und Mietwagenbranche. Das Ziel besteht darin, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit an die richtigen Kunden zu verkaufen und dabei den maximalen Preis zu erzielen.

Revenue Management System RMS

Ein Revenue Management System (RMS) ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Einnahmen zu maximieren, indem sie Datenanalyse und automatisierte Preisgestaltung nutzt. RMS wird häufig in Branchen wie Gastgewerbe, Fluggesellschaften und Mietwagen eingesetzt. Hier sind einige zentrale Funktionen eines RMS:

  1. Datenanalyse: Das System sammelt und analysiert historische Verkaufsdaten, Markttrends und Wettbewerbsinformationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  2. Nachfrageprognose: RMS kann zukünftige Nachfrageschwankungen vorhersagen, um optimale Preisstrategien zu entwickeln.
  3. Dynamische Preisgestaltung: Das System passt die Preise in Echtzeit an, basierend auf aktuellen Marktentwicklungen, Auslastung und Buchungsmustern.
  4. Segmentierung: RMS ermöglicht die Identifizierung und Ansprache verschiedener Kundensegmente, um die Zahlungsbereitschaft gezielt auszuschöpfen.
  5. Berichterstattung: Es bietet umfassende Berichte und Analysen, die Managern helfen, die Effektivität ihrer Preisstrategien zu bewerten.

Durch den Einsatz eines RMS können Unternehmen ihre Umsatzstrategie optimieren, die Auslastung erhöhen und letztlich die Rentabilität steigern.

RevPAR (Revenue per Available Room)

RevPAR (Revenue per Available Room) ist eine wichtige Kennzahl im Hotelmanagement, die den Umsatz pro verfügbarem Zimmer misst. Sie gibt Aufschluss über die Leistung eines Hotels in Bezug auf Umsatzgenerierung und ist ein entscheidender Indikator für die Rentabilität.

Berechnung von RevPAR:

RevPAR wird auf zwei Arten berechnet:

  1. Durchschnittlicher Zimmerpreis (ADR) multipliziert mit der Auslastung:

    RevPAR = ADR × Auslastung

    Dabei ist die Auslastung der Prozentsatz der verkauften Zimmer im Verhältnis zu den verfügbaren Zimmern.

  2. Gesamter Zimmerumsatz geteilt durch die Anzahl der verfügbaren Zimmer:

    RevPAR = Gesamter Zimmerumsatz : Verfügbare Zimmer

Bedeutung von RevPAR:

  • Performance-Messung: RevPAR hilft Hotelmanagern zu beurteilen, wie gut ihr Hotel im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.
  • Strategische Entscheidungen: Eine Analyse von RevPAR kann Einblicke in Preisstrategien und Marketingmaßnahmen geben.
  • Finanzielle Gesundheit: Ein höherer RevPAR weist oft auf eine bessere finanzielle Leistung des Hotels hin.

Insgesamt ist RevPAR eine zentrale Kennzahl, die Hotels dabei unterstützt, ihre Leistung zu überwachen und strategische Entscheidungen zur Umsatzoptimierung zu treffen.

S
Stier

„Der Stier“ beschreibt eine starke Marktposition, in der ein Hotel im Wettbewerb erfolgreich ist und darauf abzielt, seine Marktführerschaft weiter auszubauen.

Privacy Preferences
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in form of cookies. Here you can change your privacy preferences. Please note that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we offer.